„Die kleinen Forscher“ Oberhausen

Unser Naturkindergarten „Die kleinen Forscher“ in Oberhausen wurde am 01.09.2015 eröffnet. Aktuell betreut ein Team aus 3 Erzieherinnen und 1 Kinderpflegerin, sowie einer Hilfskraft und einer Berufspraktikantin die 19 Kinder der eingruppigen Einrichtung. Eine liebevolle, wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern, den Familien und auch im Team zeichnen uns aus.

Am Wald-Basisplatz in Maxlried können wir bei widrigen Wetterverhältnissen in der beheizbaren Jurte Schutz finden. Ein Stadl dient uns als Aufbewahrungsort für Materialien und Wechselkleidung. Das Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten: Klettern, Schaukeln, Wippen, einen Barfuß- und Balancierpfad, die Werkstatt, eine Matschgrube, ein Waldsofa und einen Kinder-Bauern-Garten.

Jurte am Basisplatz in Oberhausen

Die Öffnungszeiten sind bedarfsorientiert und derzeit wie folgt:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 07:15 – 16:30 Uhr, Mittwoch: 07:15 – 15:30 Uhr und Freitag: 07:15-14:30 Uhr

Die Kosten/Beitragssätze werden an die ortsüblichen Gebühren angepasst und sind abhängig von der durchschnittlichen wöchentlichen Buchungszeit. Wir gewähren eine 10%ige Geschwisterermäßigung bei gleichzeitigem Besuch unseres Naturkindergartens. Die Beiträge gestalten sich aktuell wie folgt:

Buchungszeit von 4–5 StundenEUR 120,00
Buchungszeit von 5-6 StundenEUR 132,00
Buchungszeit von 6-7 StundenEUR 142,00
Buchungszeit von 7-8 StundenEUR 162,00
Buchungszeit von 8–9 StundenEUR 172,00
Buchungszeit über 9 StundenEUR 182,00

Auf Antrag haben bedürftige Eltern die Möglichkeit, dass der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugenamt)den Elternbeitrag nach § 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII ganz oder teilweise übernimmt.

Hinzu kommen 60 EUR jährlicher Mindestbeitrag für die Vereinsmitgliedschaft als Familie sowie monatliche Essensgebühren nach Aufwand.

An maximal 30 Schließtagen pro Jahr ist der Waldkindergarten geschlossen. Die Schließtage werden mit dem Elternbeirat abgestimmt, orientieren sich an den Schließtagen der örtlichen Einrichtungen und liegen i.d.R. in den bayerischen Schulferien. Bis zu 5 zusätzliche Schließtage können jährlich für Fort-/Weiterbildungen genutzt werden.