Tiergestütze Pädagogik

Durch tiergestützte Pädagogik werden in erster Linie Kinder und Jugendliche gefördert, die Auffälligkeiten in ihrer motorischen, kognitiven, geistigen, sozialen und/oder emotionalen Entwicklung oder Befinden und Verhalten zeigen.

Beispiele hierfür sind Kinder und Jugendliche, die unter starken Ängsten, Aggressionen, AD(H)S, autistischen Verhaltensweisen, Störungen im Körperempfinden, dem Gleichgewichtssinn oder der Motorik, zu gering ausgebildetem Selbst(wert)gefühl, Bindungsstörungen, zu gering ausgebildeter Frustrationstoleranz, zu gering ausgebildetem Durchhaltevermögen, zu gering oder zu stark ausgebildetem Durchsetzungsvermögen, Konzentrationsstörungen, geistiger Behinderung, Lernbehinderung, Teilleistungsstörungen, Schwierigekeiten im Umgang mit eigenen und fremden Grenzen, verschiedenen Arten von Wahrnehmungsstörungen, unsicherem Auftreten, anerzogener Hilflosigkeit, depressiven Verstimmungen und vielem mehr leiden.

Der Verein Natürlich! – Natur begreifen e.V. bietet einen Teilbereich des Therapeutischen Reitens, das Heilpädagogische Reiten (HPR) insbesondere für Kinder und Jugendliche, im Einzelfall auch für Erwachsene an, welches von einer langjährig, erfahrenen Sozialpädagogin, die Zusatzausbildungen zur Dipl. Reitpädagogin (SG-TR), zur Reittherapeutin (IPTh) und zur Traumapädagogin (IPTh und DeGPT) hat, durchgeführt wird.

Das Heilpädagogische Reiten ist eine wundervolle Möglichkeit, um Menschen in ihrer emotionalen, kognitiven, motorischen und sozialen Entwicklung zu fördern.

Die Qualität und Reflexion der heilpädagogischen Arbeit wird über die aktive Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen, Supervisionen und Intervision mit Kollegen/innen gewährleistet.

Welche Tiere im Rahmen einer tierpädagogischen Einheit, oder als heilpädagogische Hilfe eingesetzt werden, ist abhängig davon, welche räumen Gegebenheiten vor Ort vorliegen und ob alle Beteiligten die notwendige positive Grundhaltung gegenüber dem Tier und seinen speziellen Wesenszüge haben. Therapietiere sind besonders gutmütig, zuverlässig, gehorsam, ausgeglichen und wenig schreckhaft. Trotz ihrer Sensibilität fühlen sich im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wohAll unsere Tiere erhalten eine tiergerechte Haltung und liebevolle Pflege. Dies beinhaltet natürlich auch eine gesundheitsfördernde Ernährung, Kontakt zu Artgenossen sowie tägliche Kontrolle des Wohlbefindens der Tiere durch eine stabile Bezugsperson.

Selbstverständlich finden regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch einen fachkundigen Tierarzt statt. In den Einrichtungen schaffen wir immer auch eine Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere und beachten deren laut- und körpersprachlichen Äußerungen, um Stresssymptome zu erkennen. Den Tieren wird ein ausgiebiger Ausgleich zum tierpädagogischen Auftrag ermöglicht.

In unseren Naturkindergärten

nutzen wir Wald, Wiesen und Felder als Erkundungs-, Anschauungs- und Bewegungsraum. Dabei hält sich die altersgemischte Gruppe tagtäglich, d.h. ganzjährig und bei jedem Wetter, in der Natur auf. Die Konzeption der Einrichtungen beruht auf dem waldpädagogischen Konzept und wird jeweils um die ortsspezifischen Rahmenbedingungen ergänzt.

Am Basisplatz bietet eine beheizbare Jurte oder ein Waldkindergartenwagen Schutz und Behaglichkeit und dient gleichzeitig als Aufbewahrungsort für Materialien. Bei extremen Wetterverhältnissen sowie für besondere Angebote stehen uns feste, sichere Schutzunterkünfte zur Verfügung. Unsere Einrichtungen sind staatlich gefördert nach Art. 19 Nr. 9 AVBayKiBiG.

Das Spiel in der Natur ohne vorgefertigte Spielsachen ermöglicht den Kindern ganzheitliche Erfahrungen mit allen Sinnen, um die Welt in ihrer Komplexität erleben und begreifen zu können. Das Leben und Lernen der Kinder in der Natur – in Gemeinschaft mit den ErzieherInnen und in harmonischer Zusammenarbeit mit der Familie – stehen im Vordergrund. Auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen können auf einem Inklusionsplatz erfahren, wie die vermeintlichen Barrieren der Natur zu Ressourcen werden. Der gesonderte Förderbedarf wird u.a. durch einen eigenen Fachdienst erfüllt.

© 2015 - 2025 Natürlich! – Natur begreifen e.V.

×