Naturkindergarten „Bärenbande“ in Pähl

Unser Naturkindergarten „Bärenbande“ in Pähl wurde am 01.11.2023 eröffnet.

Ein Team aus ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und ein Wildnis Pädagoge betreuen zwischen 17 und 20 Kinder in einer Gruppe. Eine liebevolle, wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern, den Familien und auch im Team zeichnen uns aus.

Am Wiesen-Basisplatz können wir bei widrigen Wetterverhältnissen in der beheizbaren Jurte Schutz finden. Sie dient uns auch als Aufbewahrungsort für Materialien und Wechselkleidung.

Das Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten: Klettern, Schaukeln, die Werkstatt, eine Matschgrube, eine Multifunktions-Matschküche mit Telefon, Tafel und Briefkasten und ganz viel Platz für Bewegung oder Ruhe. Weitere Spiel- und Aktivitätsbereiche dürfen nach und nach entstehen.

Alltag: Partizipation (Kinderrechte der UN Art. 12) wird bei uns gelebt, indem wir die Kinder ihren Tagesablauf mitbestimmen lassen und demokratisch Entscheidungen finden.

Besonderheiten: Kinder mit integrativem Förderbedarf gehören genauso dazu, wie Regelkinder. So lernen die Kinder, dass keine Ausgrenzung oder Diskriminierung sein darf (Kinderrechte der UN Art.2).

Jedes Kind hat das Recht sich frei zu entfalten und in sich in seinem Tempo zu entwickeln (Kinderrecht Art. 6).

Was machen wir gerne: Werkeln mit richtigem Werkzeug, Exkursionen in den Wald (Kinderrecht auf Spiel und Freizeit Art.31). Wir lernen die Natur mit all ihren Phasen kennen und lernen sie wertzuschätzen.

Auf den ersten Blick:

  • Wir haben einen einzigartigen Ausblick in die weite Landschaft – über Berge, Täler, nah und fern.
  • Wir haben viele Möglichkeiten für spannende Tierbeobachtungen (Frösche, Schmetterlinge, Vögel und Gänseflug) und wir pflegen feste Freundschaften mit unseren tierischen Nachbarn, den Kühen, Pferden und Schafen.
  • Das Abenteuer Wald: geheimnisvolles Zwergenreich, verschlungene Pfade, Baumriesen, Sonnenstrahlen im Nebel, Wurzeln die sich kreuzen und zauberhafte Geschichten dazu. Daraus entstehen unsere fantasievollen Spielideen.

Öffnungszeiten

sind bedarfsorientiert und seit Feb. 2024 wie folgt:

Montag bis Freitag: 07:30-14:00 Uhr

Kosten/Beitragssätze

sind abhängig von den jährlichen Fördergeldern, die zu 60-70% die Betriebskosten des Kindergartens decken. Die Differenz muss die Einrichtung durch Elternbeiträge und Spenden erwirtschaften.

Die Beitragssätze sind abhängig von der durchschnittlichen wöchentlichen Buchungszeit. Ab September des Jahres, in dem ein Kind 3 Jahre alt ist, erhält die Einrichtung für die Dauer des Kindergartenbesuchs einen Beitragszuschuss in Höhe von EUR 100,00 / Monat, der direkt mit dem Beitrag verrechnet wird, d.h. es wir nur der Differenzbetrag eingezogen.

Wir gewähren eine Geschwisterermäßigung beim Beitragssatz, die zu leistenden 20 Elternarbeitsstunden/Jahr erhöhen sich jedoch nur um 10 Stunden je weiteres Kind, das gleichzeitig die Einrichtung besucht.

Die Beiträge sind ab 01. September 2024 wie folgt: 

20-24:59Std = 140€

25-29:59Std = 154€

30-34:59Std = 170€

Auf Antrag haben bedürftige Eltern die Möglichkeit, dass der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt)den Elternbeitrag nach § 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII ganz oder teilweise übernimmt.

Hinzu kommen 60 EUR jährlicher Mindestbeitrag für die Vereinsmitgliedschaft als Familie, sowie monatliche Essensgebühren nach Aufwand.

Schließtage

An maximal 30 Schließtagen pro Jahr ist der Waldkindergarten geschlossen. Die Schließtage werden mit dem Elternbeirat abgestimmt, orientieren sich an den Schließtagen der örtlichen Einrichtungen und liegen i.d.R. in den bayerischen Schulferien. Bis zu 5 zusätzliche Schließtage können jährlich für Fort-/Weiterbildungen genutzt werden.

© 2015 - 2025 Natürlich! – Natur begreifen e.V.

×