In unseren Naturkindergärten

nutzen wir Wald, Wiesen und Felder als Erkundungs-, Anschauungs- und Bewegungsraum. Dabei hält sich die altersgemischte Gruppe tagtäglich, d.h. ganzjährig und bei jedem Wetter, in der Natur auf. Die Konzeption der Einrichtungen beruht auf dem waldpädagogischen Konzept und wird jeweils um die ortsspezifischen Rahmenbedingungen ergänzt.

Am Basisplatz bietet eine beheizbare Jurte oder ein Waldkindergartenwagen Schutz und Behaglichkeit und dient gleichzeitig als Aufbewahrungsort für Materialien. Bei extremen Wetterverhältnissen sowie für besondere Angebote stehen uns feste, sichere Schutzunterkünfte zur Verfügung. Unsere Einrichtungen sind staatlich gefördert nach Art. 19 Nr. 9 AVBayKiBiG.

Das Spiel in der Natur ohne vorgefertigte Spielsachen ermöglicht den Kindern ganzheitliche Erfahrungen mit allen Sinnen, um die Welt in ihrer Komplexität erleben und begreifen zu können. Das Leben und Lernen der Kinder in der Natur – in Gemeinschaft mit den ErzieherInnen und in harmonischer Zusammenarbeit mit der Familie – stehen im Vordergrund. Auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen können auf einem Inklusionsplatz erfahren, wie die vermeintlichen Barrieren der Natur zu Ressourcen werden. Der gesonderte Förderbedarf wird u.a. durch einen eigenen Fachdienst erfüllt.

Natürlich! – Natur begreifen e.V.
bietet auch tiergestütze Pädagogik an. Nicht nur unser eigener Fachdienst für Kinder mit besonderen Bedürfnissen profitiert davon. Wir haben uns auch nach Außen geöffnet und bieten z.B. heilpädagogisches Reiten für Externe Personen an.

Natürlich! – Natur begreifen e.V.
ist anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und betreibt im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern verschiedene Waldkindergärten. Auf jeweils einem Inklusionsplatz können auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen Lebens- und Lernerfahrung in der Natur sammeln, wobei wir es uns zum Ziel gemacht haben, die Barrieren der Natur in Ressourcen zu verwandeln.

Natürlich! – Natur begreifen e.V.
unterstützt als Coach Elterninitiativen und kommunale Verwaltungen/Gemeinden bei der Gründung einer Waldkita, eines Waldhortes oder Waldgruppen. Neben der pädagogischen Beratung werden auch bau-, naturschutz- und haftungsrechtliche Fragen behandelt sowie individuelle Themen ansprechend und vollständig geklärt. Für interessierte Eltern, PädagogInnen und Träger werden themenspezifische Fortbildungen angeboten.

05.07.25 (11-16 Uhr)

Oberhausen am Kulturstadl: Jubiläumsfest zum 10jährigen

Tag der offenen Tür

11.03.25 Polling (9-12 Uhr)

18.03.25 Pähl (8:30-11 Uhr)

19.03.25 Weiheim (9-12 Uhr)

19.03.25 Oberhausen (9-12 Uhr)

Komm in unser Team!

Du bist auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis um deine Berufung in der Arbeit mit Kindern im Elementarbereich zu verwirklichen ?

Du schätzt ein offenes, ehrliches Team und einen Arbeitgeber, der Dich auf deinem Weg unterstützt, dir vertraut und dich wertschätzt? Bezahlung nur in Anlehnung an den TvÖD SuE, nur 30 Tage Urlaub plus 2 Regenerationstage und ca. 10 % Verfügungszeit schrecken dich nicht ab? Oder du suchst sogar als pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft ein regelmäßiges Zusatzeinkommen zu Rente oder Haupteinkommen auf Minijob-Basis?

Dankbare Familien, Team-Buildingmaßnahmen, regelmäßige Weiterbildung und Supervision sind das Tüpfelchen auf dem i – Das klingt nicht nur gut, das ist es auch!

Bewirb dich jetzt per Email an vorstand@natuerlich-oberhausen.de und überzeuge uns von dir!

Wir suchen Praktikanten (BP, SEJ, FOS) sowie folgendes Pädagogisches Personal:

in Hohenpeißenberg:

ab sofort!

eine pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft, SozialpädagogIn, HeilerziehungspflegerIn oder ähnlich

zw. 28 – 32 Stunden/Woche an mind. 3 Tagen/Woche

Öffnungszeiten: 07:15 Uhr – 16:00 / Fr 14:00 Uhr,

Arbeitszeiten z.B. Mo, Di 7:15-16:00 Uhr, Fr 7:15 – 14:00 Uhr

© 2015 - 2025 Natürlich! – Natur begreifen e.V.

×